AI in Real Estate2024-10-21T13:54:39+02:00

Artificial Intelligence in Real Estate

Werden Sie zum Leader der KI-gesteuerten Transformation der Immobilienbranche

In unserem spezialisierten Kurs über KI in der Immobilienbranche erwerben Sie die Fähigkeiten, um echte Herausforderungen in der Branche zu bewältigen, und lernen, wie Daten und KI das Immobilienmanagement verändern

Möchten Sie eine Führungsrolle im Bereich der digitalen Transformation in der Immobilienbranche übernehmen?

Moderne Immobilienmanager und -strategen müssen verstehen, wie sie die Möglichkeiten der KI in der Immobilienverwaltung und der digitalen Immobilienwirtschaft nutzen können. Dieses Programm für Führungskräfte befähigt Sie, Ihre Immobilienverwaltungsstrategien zu verbessern und innovative, KI-gesteuerte Lösungen zu entwickeln, die Ihnen einen Vorsprung auf dem Markt verschaffen. Tauchen Sie tief ein in die Werkzeuge, Erkenntnisse und Methoden ein, die für die Ausführung und Überwachung von KI in Immobilienprojekten und für die Förderung eines technologiegetriebenen, datenorientierten Immobilienunternehmens unerlässlich sind.

Der nächste Durchgang startet:

September 16, 2024

Wichtigste Vorteile

  • Werden Sie ein Leader bei der digitalen und datengesteuerten Transformation der Immobilienverwaltung

  • Lernen Sie, Anwendungsfälle für Data Science und künstliche Intelligenz (KI) zu implementieren und zu bewerten

  • Managen von Daten- und KI-getriebenen Innovationen

  • Anwendung agiler Methoden zur Entwicklung innovativer datengesteuerter Geschäftslösungen

Details

Lernkonzept

Praktische Erfahrung durch Hands-on-Sessions und Workshops

Dauer

3 Tage Intensivseminar mit Networking-Charakter

Veranstaltungsort

Campus Hotel Hertenstein am Vierwaldstättersee (Schweiz)

Studiengebühren

CHF 3’900.- (inkl. aller Referenten, Materialien, Mittagessen, Kaffeepausen und Social Event); Reisekosten und Unterkunft sind nicht inbegriffen

Zertifikat

Zertifikat des Instituts für Informationsmanagement, Universität St. Gallen

Zielgruppe

Führungskräfte, die eine Schlüsselrolle in der datengesteuerten Transformation im Immobilienmanagement spielen

Dozierende

Ivo Blohm

Prof. Dr. Ivo Blohm
Assoziierter Professor für Wirschaftsinformatik

Jan Marco Leimeister

Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Professor für Wirtschaftsinformatik

Peter Staub

Dr. Peter Staub
Pom+

Philipp Ebel

Prof. Dr. Philipp Ebel
Assistenzprofessor für Wirtschaftsinformatik

Martin Meier

Martin Meier
Kugelmeister AG

Christian Kraft

Prof. Dr. Christian Kraft
Kompetenzzentrum Immobilien der Hochschule Luzern

Curriculum

Tag 1 | 16. Sept.

Datengetriebene Transformation

Fokus

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und Daten- und KI-basierte Innovation in der Immobilienindustrie

Ziel

Identifikation und Bewertung von KI Use Cases in der Immobilienindustrie

Tag 2 | 17. Sept.

Deep Learning und Generative KI

Fokus

ML, Deep Learning und Generative KI und Implikation für die Immobilienindustrie

Ziel

Demystifikation von KI und ML, Umagnag mit Prompting für Generative KI, gemeinsame Umsetzung eines KI Use Cases in der Immobilienindustrie

Tag 3 | 18. Sept.

Enablement der eigenen Organisation

Fokus

Erforschung der Kundenperspektive auf Generative KI in der Immobilienindustrie (steigende Erwartungen)

Ziel

Umsetzung im Unternehmen (inkl. Strukturen, Prozesse, Tools), Maturity-Quick-Check für das eigene Unternehmen und Erarbeiten eines eigenen KI-Aktionsplans mit unseren Experten

Testimonials

Beatrice Schaeppi
CEO & VRP bei Schaeppi Grundstücke AG

Nach den drei Tagen kann ich dieses Intensivseminar nur empfehlen. Es entmystifiziert die KI auf eine gewisse weise. Zeigt auf, was alles möglich ist, und was eben auch nicht, wie und wo KI überall eingesetzt werden kann, wie Projekte angepackt und organisiert werden sollten. Weiter aber auch wie die Daten dazu verwendet werden können und wo die Grenzen sind.

David Schwaninger
Partner at Blum&Grob Attorneys at Law

Der Satz Künstliche Intelligenz ist “gekommen, um zu bleiben” trifft es ziemlich ins Schwarze. Wie nur schon die Blitzumfrage im Rahmen dieses Kurses gezeigt hat, nutzen wir alle ob bewusst oder unbewusst längst. Ich danke allen für die Organisation und dieses spannende Seminar. Hoffentlich gibt es einen follow-up!

Ramon Jan Kälin
COO & Mitglied der GL bei Property One

Ich weiss es sehr zu schätzen, dass ich dem handverlesenen Teilnehmerkreis angehören und zusammen mit weiteren spannenden Persönlichkeiten aus der Branche, dank einem hochkarätigen Referenten-Ensemble, in einem Deep-Dive mich dem Thema der künstlichen Intelligenz zusätzlich annehmen durfte. Es wurde immer wieder verdeutlicht, wie wichtig das Mindset der involvierten Personen in einem Change-Prozess ist und dass die Grundlagenarbeit für den Erfolg des künftigen Geschäftsmodelles essenziell ist, denn die klassischen Businessmodelle unterscheiden sich in vielen Charakteristika von den digitalen Geschäftsmodellen.

Persönliche Beratung

Eva Ritz

Research Associate an dem Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen

Phone: +41 71 224 3215
E-Mail:  eva.ritz@unisg.ch

Institute of Information Systems and Digital Business

University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences, International Affairs and Computer Science (HSG) CAS HSG Big Data and Artificial Intelligence for Managers

Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St.Gallen

Phone: +41 (0)71 224 73 86
E-Mail: ki-und-management@unisg.ch